Die großzügige Spende des Künstlers Andreas Buisman für IGOR: der Dank-Stein „visitor“ 2008 vor der Karl Borromäuskirche im ehemaligen Geriatriezentrum Wienerwald wird eingeweiht.

Mit großer Freude und Dankbarkeit haben wir letzten Freitag (6.10.2017) die Enthüllung des Danksteins gefeiert. Worum ging es?

Vor 2 Jahren, als tausende Flüchtlinge in kürzester Zeit nach Wien kamen, waren Quartiere das Nötigste. Innerhalb von Stunden hat sich die Stadt Wien entschlossen, leere Pavillons des ehemaligen Geriatriezentrums Wienerwald (GZW) zu öffnen – noch am selben Tag kamen die Busse mit den ersten Bewohnern.  Eine große Entscheidung, realisiert durch Mitarbeiter des FSW und KAV, durch NGOs und unzähligen engagierten Freiwilligen.

Am 6. Oktober 2015 wurde der Pavillon VI eröffnet. Hunderte  Menschen haben seither darin gewohnt, betreut vom Arbeitersamariterbund Österreichs (ASBÖ) und dutzenden ehrenamtlichen Mitarbeitern.

An diese ereignisreichen Tage sollte das „Jahresfestes GZW Pavillon VI“, ausgerichtet durch den ASBÖ, erinnern.

Durch das schon bestehende Projekt IGOR –  eine nachhaltige Gruppe von Menschen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Hietzing, der  Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Mitarbeitern des KAV und anderen Organisationen  (Unsere Kooperationspartner) konnte sofort zusätzliche Hilfe geleistet werden.

Als sichtbares Zeichen für diese Bereitschaft zum Engagement haben wir auf dem Gelände des GZW vor der Karl Borromäus Kirche eine Skulptur, der Stein „visitor“ 2008 des Tirolers Andreas Buisman, aufgestellt – ein großzügiges  Geschenk des Künstlers an IGOR.

Das Bundesdenkmalamt hat´s möglich gemacht. Innerhalb von ein paar Tagen. Es gibt so viele kleine Wunder in dieser Stadt!!

Im Rahmen dieses Festes wurde der Stein nun in Anwesenheit von Flüchtlingen und Asylwerbern, der Vertreter von Krankenhaus Hietzing, Bezirk, Fonds Soziales Wien, ASBÖ, vielen Ehrengästen und Helfern von Vertretern der Kirche gesegnet und feierlich enthüllt.

Die Erinnerungstafel  ist noch nicht montiert, wanderte durch viele Hände und soll alsbald an der Kirchenwand befestigt werden und dort bleiben für die nächsten hundert Jahre und noch viel länger, wie sich die Bezirksvorsteherin voller Stolz ausdrückte…

Wir wollen allen danken, die mitgefeiert haben und allen die das Anliegen des Danksteins so großartig unterstützen!

Das Projektteam IGOR
Integrationsarbeit und Gesundheit im Öffentlichen Raum


Brigitte Gadnik-Jiskra

Fritz Neuhauser

Monika Schulz